SOFT_WARE

David Ashley Kerr & Sarah Crowe for SOFT_WARE” at Kunsthaus Erfurt, 2020

(ENG)

Elisa Breyer’s painting and textiles speak colourfully and ironically to the digital native generation she hails from. Her representations of knitted and woven textiles, found objects and motifs of now “retro” digital interfaces and technologies investigate the accelerated obsolescence of the digital era, playfully juxtaposing both hard and soft “wares”. Breyer’s paintings emphasise the tactile, intimate interiors and moments of her personal life, from innocuously intimate snapshots of friends, talisman-like detritus of sharehouse living, and intricately oil painted soft materials strewn in-and-over hard surfaces. These are moments behind moments; as if painted from a social media feed in the blurry, pixelated space between adulation and aestheticization synonymous with digital culture. Breyer’s work is a reminder of our need for IRL touch, softness, and for the kind of serotonin that “likes” don’t afford.

(DE)
Elisa Breyers Gemälde und Textilien sprechen auf farbenfrohe und ironische Weise die Generation der Digital Natives an, der sie selbst angehört. Ihre Darstellungen gestrickter und gewebter Textilien, gefundener Objekte und Motive der inzwischen »retro«-mäßigen digitalen Schnittstellen und Technologien untersuchen das beschleunigte Altern des digitalen Zeitalters und stellen harte und weiche »Waren« auf spielerische Weise nebeneinander. Breyers Gemälde betonen die taktilen, intimen Innenräume und Momente ihres Privatlebens, von unverfänglich unmittelbaren Schnappschüssen von Freundinnen und Freunden, talismanartigen Überbleibseln einer Sharehouse-Lebensweise und raffiniert in Öl gemalten Materialien, die in und über harte(n) Oberflächen verstreut herumliegen. Es sind die Momente hinter Momenten: als seien sie aus einem Social Media Feed in den unscharfen gepixelten Raum zwischen Bewunderung und Ästhetisierung hineingemalt, der mit der digitalen Kultur synonym ist. Breyers Werk erinnert uns an unser Bedürfnis nach echten, leibhaftigen Berührungen, Weichheit und jene Art Serotonin, das »Likes« (»Gefällt-mir«s) uns nicht bieten können.